Wissen, was unsere Bahnen bewegt

Die heimische Bahnindustrie – Aktuelle News
Mitte September wurde der „Austrian Rail Report 2025” vorgestellt, mit dem sich die österreichische Bahnindustrie präsentiert. Dabei wird...

Nové Údolí – Eine Endstation im Nichts
Während in Österreich seit Jahren über den Erhalt und Ausbau regionaler Bahnlinien gestritten wird, zeigen unsere Nachbar*innen in...

Liberalisierung und Digitalisierung – Die schwedische Bahn auf dem Prüfstand
Schweden gilt sowohl bei der Liberalisierung des Bahnwesens als auch im Bereich der Digitalisierung als europäischer Vorreiter. Was...

Mobilitätswende eingebremst – Budgetkonsolidierung im Verkehrsbereich
Die österreichische Bundesregierung bekennt sich in ihrem Regierungsprogramm zu einem Ausbau des öffentlichen Verkehrs und zur Einhaltung...

Vier Regionalbahnlinien in Gefahr!
Der öffentliche Verkehr spielt eine zentrale Rolle für die Mobilität in ländlichen Regionen und auf Österreichs Weg zur Klimaneutralität....

„Die Mobilitätswende produzieren“ – eine AK-Studie über die heimische Bahnindustrie
Um die Fahrzeuge und Infrastruktur für die Mobilitätswende zu produzieren, braucht es einen industriepolitischen Plan. Die heimische...

Die Zukunft der Eisenbahn: Was steht im neuen Regierungsprogramm?
In unserem Wahlcheck haben wir analysiert, wie die einzelnen Parteien die Zukunft der Bahn gestalten wollen. Jetzt werfen wir einen...

Österreichs Bahnindustrie – ein „Hidden Champion“
Die Bahnindustrie steht oftmals im Schatten anderer Branchen steht. Dabei trägt sie maßgeblich zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen...

Der Verkehrssektor braucht mehr qualifizierte Frauen
In der Güter- und Personenbeförderung auf Straße und Schiene fehlen qualifizierte Arbeitskräfte - vor allem aber fehlt es an Frauen! Warum...

FPÖ-Pläne: Kürzungen im Bahnsektor?
Am 7. Jänner 2025 erschien in „Die Presse“ ein Artikel mit dem Titel „Wo die Freiheitlichen sparen wollen“. Als mögliche Maßnahmen wurde...

Studie: Direktvergabe als Erfolgsmodell – Österreich zeigt, wie’s geht!
Die Gewerkschaft vida und die Arbeiterkammer Wien warnen im Rahmen von „Unsere Bahnen“ vor einem Privatisierungswahn, der in der EU auf...

Betriebe in Zeiten der Extremwetter
Rekordhitze und Starkregenereignisse stellen Verkehrsbetriebe vor große Herausforderungen. Die Hochwasserkatastrophe im Tullnerfeld zeigt,...

AK-Studie „Daseinsvorsorge 2023“ zeigt das Arbeitsplatzpotential im öffentlichen Verkehr
Eine gut ausgebaute Infrastruktur im öffentlichen Verkehr ist nicht nur entscheidend für den Klimaschutz, sondern bietet auch ein enormes...

Ungewisse Zukunft trotz Rekordzahlen – Was unsere Bahnen jetzt brauchen
2023 war ein Rekordjahr für unsere Bahnen: Sie beförderten 328 Millionen Fahrgäste, die dabei insgesamt 14,5 Milliarden Kilometer auf der...

AK und Gewerkschaft vida: Wahlprogramme im Eisenbahn-Check
Arbeiterkammer und Gewerkschaft vida haben für Unser Bahnen die verkehrspolitischen Vorschläge in den verschiedenen Wahlprogrammen für die...

Chicago möchte Wien werden: Warum der Schienenpersonenverkehr in die öffentliche Hand gehört.
Was in Österreich selbstverständlich scheint, ist anderswo eine große Herausforderung. In Chicago zeigt sich, was passiert, wenn...

Die SCHIG – ein unbekannter Player der Eisenbahnbranche
Gestern wurde der Geschäftsbericht 2023 der SCHIG (Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft) veröffentlicht. Eine gute...

Österreichs Schienennetz unter der Lupe
Das gesamte österreichische Schienennetz war zum Jahreswechsel 2023/24 5.636 Kilometer lang. Bedingt durch die Schließung zahlreicher...

Neue Labour-Regierung: Britische Eisenbahn soll wieder verstaatlicht werden
Mit viel Pomp hat der britische König Charles am 17. Juli im Parlament in London die Regierungserklärung des neuen Premierministers Keir...

Passagierrekord und Güterkollaps: Österreichs Schienenverkehr am Scheideweg
Neuerlich Rekorde im Personenverkehr, Herausforderungen im Güterverkehr. Unter dieser Überschrift stellte die...

Endstation Liberalisierung? Eine kritische Analyse der EU-Bahnpolitik
Tim Engartner, Professor für Sozialwissenschaften an der Universität Köln, hat am 24. Mai an einer Podiumsdiskussion in Wien...

Österreichs Bahnindustrie – eine unterschätzte Branche
Der Zufall führte Regie: Einen Tag, nachdem Bundeskanzler Karl Nehammer seinen „Autogipfel“ vor der EU-Wahl veranstaltete und dabei wieder...

EU-Wahlen: Wer setzt sich für unsere Bahnen ein?
Die Wahlen zum EU-Parlament stehen unmittelbar bevor. Das Wichtigste ist natürlich, an der EU-Wahl teilzunehmen! Doch was sagen die...

Europa verbinden – warum die Mobilitätswende eine neue Bahn- und Wirtschaftspolitik braucht
Dieser Beitrag erschien zuerst am A&W-Blog. Von: Lukas Oberndorfer Die Europäische Union hat sich zu Recht ehrgeizige Ziele in der...

EU-Eisenbahnliberalisierung: Neue Studie zeigt Verwerfungen durch Wettbewerb
Gewerkschaft vida fordert ein Eindämmen des Wettbewerbsdrucks auf Arbeitnehmer:innen Wien, 24. 5. 2024 – Die Initiative “Unsere Bahnen”...

Diskussionsveranstaltung 24. Mai: Zukunft auf Schiene: Liberalisierung am Abstellgleis
Sei dabei bei der Podiumsdiskussion am 24. Mai 2024 im ÖGB-Haus in Wien. Ein funktionierendes europäisches Eisenbahnsystem ist für...

Gewerkschaft vida warnt: Güterverkehr verschiebt sich massiv auf die Straße
Sofortige Maßnahmen gefordert, um den Güterverkehr wieder vermehrt auf die klimafreundliche und sozial verträgliche Schiene zu bringen...

2023: Rekord-Fahrgastzahlen bei ÖBB und privaten Regionalbahnen
Das Jahr 2023 brachte neue Rekorde bei den Fahrgastzahlen unserer Bahnen. Sowohl die privaten Regionalbahnen als auch die ÖBB...

Österreichs Regionalbahnen: Renaissance oder vergebene Chance?
Österreichs Regionalbahnen haben eine wechselhafte Geschichte. Einst weit verzweigt, wurden in den letzten Jahrzehnten viele Strecken...

Zielnetz 2040: Wieviel Schiene braucht das Land?
Die Weiterentwicklung des Schienennetzes ist eine der wichtigsten Fragen für die Mobilität der Zukunft. Die entsprechenden Pläne des...

AK und vida: Keine Riesen-LKW durch die Hintertür – Güterverkehr auf Schiene bringen
Am 12. März wird es ernst in Straßburg. Auf der Agenda steht eine brisante Abstimmung des EU-Parlaments über sogenannte Gigaliner....

Zwanzig Jahre Liberalisierung der Güterbahnen – eine Bilanz
Für die längst fällige Mobilitätswende muss der Güterverkehr einerseits reduziert, aber auch vermehrt auf die Bahn verlagert werden. Denn...

Arbeiterkammer verlangt entschlossenes Handeln für zuverlässigen Bahnverkehr
Angesichts der Schwierigkeiten der Bahn in der Ostregion fordert die AK von der Politik konkrete Schritte für einen zuverlässigen und...

WKO-Eingang blockiert: Gewerkschaft und Klimabewegung fordern: “Güterverkehr auf Schiene bringen”
Kritik an zu niedriger LKW-Maut: klimafreundlicher Schienenverkehr bleibt auf der Strecke, ausländischen Frächtern werden “die Reifen...

Nachtzüge in Europa: Eine Renaissance mit vielen Hürden
Nachtzüge sind die ökologische Alternative zu Kurz- und Mittelstreckenflügen. Trotzdem war diese Art des Reisens jahrelang im Niedergang....

LKW-Maut: Bundesregierung lässt jährlich 700 Millionen für den Ausbau des nachhaltigen Verkehrs liegen
Bei der aktuellen Novellierung des Bundestraßen-Mautgesetzes hat sich die Frächter-Lobby wieder einmal voll durchgesetzt. Obwohl die EU...

Der Irrglaube an den Wettbewerb: Warum Netz und Betrieb nicht getrennt werden dürfen
Liberalisierung des Bahnsektors bedeutet auch ein Modell, in dem Leistungen wie der Erhalt des Schienennetzes und der Betrieb der...

Abellio: Pleite zeigt Folgen des Wettbewerbszwangs auf der Schiene
Seit Jahrzehnten werden in Deutschland Aufträge für den Schienenpersonennahverkehr ausgeschrieben. Was als Fortschritt angepriesen wurde,...

Fahrplanwechsel 2023/24: Unsere Highlights
Diesen Sonntag wird der Fahrplan von Eisenbahnen in ganz Europa wieder aktualisiert – so auch in Österreich. Neue Verbindungen kommen...

Petition: Regional-Stadtbahn Linz auf Schiene bringen
Der Ausbau des öffentlichen Verkehrsangebots ist ein Gebot der Stunde, um die Verkehrsproblematik rund um die Landeshauptstadt zu...

Arbeiterkammer und Gewerkschaft vida kritisieren Vorstoß der EU-Kommission zur Eisenbahnliberalisierung scharf
Kampagne “Unsere Bahnen” gegen Privatisierungswahn und für Qualitätssicherung der rot-weiß-roten Bahnen gestartet Wien, 06. November 2023...

Machtanmaßung der EU-Kommission gefährdet unser Bahnsystem
Dieser Beitrag erschien zuerst am A&W-Blog und wurde aktualisiert. Von: Lukas Oberndorfer & Heinz Högelsberger Vor dem Sommer hat...

EU-Eisenbahnliberalisierung gescheitert: Das „faule Ei“ baden nun Fahrgäste und Beschäftigte aus
Dieser Beitrag erschien zuerst auf der Website der Gewerkschaft vida und wurde leicht adaptiert. Die EU-Eisenbahnliberalisierung...

Arbeiterkammer und Gewerkschaft vida stemmen sich gegen Vorstoß der EU-Kommission zu Eisenbahnliberalisierung
Die Arbeiterkammer Wien und die österreichische Verkehrs- und Dienstleistungsgewerkschaft vida laden zur Pressekonferenz über die...