Flat Preloader Icon
Der Verkehrssektor braucht mehr qualifizierte Frauen

Der Verkehrssektor braucht mehr qualifizierte Frauen

In der Güter- und Personenbeförderung auf Straße und Schiene fehlen qualifizierte Arbeitskräfte - vor allem aber fehlt es an Frauen! Warum gibt es auch 2024 immer noch so wenig Frauen hinter dem Lenkrad eines Busses, Lkws oder im Führer:innenstand einer Lok? Welche...

mehr lesen
FPÖ-Pläne: Kürzungen im Bahnsektor?

FPÖ-Pläne: Kürzungen im Bahnsektor?

Am 7. Jänner 2025 erschien in „Die Presse“ ein Artikel mit dem Titel „Wo die Freiheitlichen sparen wollen“. Als mögliche Maßnahmen wurde dabei ein Stopp der Bahnoffensive und eine „temporäre Einschränkung des ÖBB-Angebots“ genannt. Doch was bedeutet das konkret? Stopp...

mehr lesen
Betriebe in Zeiten der Extremwetter

Betriebe in Zeiten der Extremwetter

Rekordhitze und Starkregenereignisse stellen Verkehrsbetriebe vor große Herausforderungen. Die Hochwasserkatastrophe im Tullnerfeld zeigt, worauf es jetzt ankommt. Von Frank Jödicke.   Herbst 2024, ein überfüllter Bahnsteig in Österreich. Ein Fahrgast redet auf die...

mehr lesen
AK und Gewerkschaft vida: Wahlprogramme im Eisenbahn-Check

AK und Gewerkschaft vida: Wahlprogramme im Eisenbahn-Check

Arbeiterkammer und Gewerkschaft vida haben für Unser Bahnen die verkehrspolitischen Vorschläge in den verschiedenen Wahlprogrammen für die Nationalratswahl gecheckt. Während einige Parteien wichtige Weichen für die Zukunft stellen möchten, drohen andere, die...

mehr lesen
Die SCHIG – ein unbekannter Player der Eisenbahnbranche

Die SCHIG – ein unbekannter Player der Eisenbahnbranche

Gestern wurde der Geschäftsbericht 2023 der SCHIG (Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft) veröffentlicht. Eine gute Gelegenheit, sich mit dieser für Österreichs Eisenbahnwesen wichtigen und weitgehend unbekannten Organisation zu beschäftigen. Die SCHIG ist...

mehr lesen
Österreichs Schienennetz unter der Lupe

Österreichs Schienennetz unter der Lupe

Das gesamte österreichische Schienennetz war zum Jahreswechsel 2023/24 5.636 Kilometer lang. Bedingt durch die Schließung zahlreicher Regionalbahnen stellt dies im Vergleich zu den 1970er-Jahren einen Rückgang von rund 1.000 Kilometern dar. Da ist es nur ein schwacher...

mehr lesen
Österreichs Bahnindustrie – eine unterschätzte Branche

Österreichs Bahnindustrie – eine unterschätzte Branche

Der Zufall führte Regie: Einen Tag, nachdem Bundeskanzler Karl Nehammer seinen „Autogipfel“ vor der EU-Wahl veranstaltete und dabei wieder das „Autoland“ Österreich ausrief, fand der Jahresempfang des Verbandes der Bahnindustrie (VBI) statt. Klimaministerin Leonore...

mehr lesen
EU-Wahlen: Wer setzt sich für unsere Bahnen ein?

EU-Wahlen: Wer setzt sich für unsere Bahnen ein?

Die Wahlen zum EU-Parlament stehen unmittelbar bevor. Das Wichtigste ist natürlich, an der EU-Wahl teilzunehmen! Doch was sagen die Parteien, die sich in Österreich zur Wahl stellen, über die Eisenbahn bzw. damit verbundene Politikbereiche und was sind ihre Pläne? Das...

mehr lesen
Zielnetz 2040: Wieviel Schiene braucht das Land?

Zielnetz 2040: Wieviel Schiene braucht das Land?

Die Weiterentwicklung des Schienennetzes ist eine der wichtigsten Fragen für die Mobilität der Zukunft. Die entsprechenden Pläne des Verkehrsministeriums laufen unter dem Namen „Zielnetz 2040“, doch öffentliche Beteiligung daran war bisher kaum möglich – ein großes...

mehr lesen
Zwanzig Jahre Liberalisierung der Güterbahnen – eine Bilanz

Zwanzig Jahre Liberalisierung der Güterbahnen – eine Bilanz

Für die längst fällige Mobilitätswende muss der Güterverkehr einerseits reduziert, aber auch vermehrt auf die Bahn verlagert werden. Denn in ökologischer Hinsicht ist die Güterbahn dem Lkw-Verkehr weit überlegen: Sie ist sicherer, sauberer und energieeffizienter. So...

mehr lesen
Nachtzüge in Europa: Eine Renaissance mit vielen Hürden

Nachtzüge in Europa: Eine Renaissance mit vielen Hürden

Nachtzüge sind die ökologische Alternative zu Kurz- und Mittelstreckenflügen. Trotzdem war diese Art des Reisens jahrelang im Niedergang. Jetzt wird das Nachtzugangebot in Europa schrittweise wieder erweitert. Es könnte allerdings viel schneller gehen, wären da nicht...

mehr lesen